Blog Photos Presse
Events Videos Uploader

Photo Blog

Hall of Fame

PHEUS
PHOTO

S-Bahn

S-Bahn
PHOTO

Spraycity.at Updates Street

28.03.2024 – Wien Street Update (49 Photos)
PHOTO

Hall of Fame

JAKOB & ROUGE
PHOTO

Photos

CRAZY MISTER SKETCH
PHOTO

Hall of Fame

BAND
PHOTO

Photos

JEWEL
PHOTO

Calle Libre: Von Grätzelaufhübschern und Vandalen (Derstandard.at)

Urbane Ästhetik: Zum siebenten Mal startet das Festival am Samstag und bringt Farbe in Wiener Grätzel. Ein Blick in die heimische Street-Art-Szene

Jeder kennt Banksy und Obey, aber das war’s dann auch.” So lapidar fasst Jakob Kattner das gesellschaftliche Allgemeinwissen über Street-Art zusammen. Der hauptberufliche Kreativdirektor von Warda Network dissertierte über urbane Kunst in Lateinamerika. Das war der Startschuss zu seinem Calle-Libre-Festival, Wiens einzigem Street-Art-Festival, das genau diese urbane Kunst hier auch heimisch machen sollte. 2014 gründete er es im Ehrenamt – nicht zuletzt, damit die Leute nicht nur Banksy kennen.

Wobei Street-Art-Festival gar nicht der ideale Begriff ist, um Calle Libre zu beschreiben. Die großen, oft sehr bunten und fröhlichen Hauswände, die im Rahmen des Festivals legal entstehen und das Stadtbild nachhaltig bereichern, sind sogenannte Murals, “große, figürliche Darstellungen, die für Betrachter leichter zugänglich sind, da sie oft einfacher zu entschlüsseln sind als die klassischen Graffitischriftzüge”, wie Stefan Wogrin, Graffitikünstler und Kunsthistoriker, der mit seiner Plattform spraycity.at die Szene in Österreich beobachtet und dokumentiert, erklärt.

(…)

Weiterlesen auf derstandard.at

Banksy aus der Retorte (derstandard.at)

Der berühmte Street-Art-Künstler Banksy begeistert Millionen. Daraus schlagen unautorisierte Ausstellungen Kapital, ab nächster Woche auch in Wien

Wiener Fake-Gastspiel
Ein gänzlich anderes Kapitel sind Ausstellungen, die unautorisiert und ohne Absprache mit Banksy veranstaltet werden. Sie haben keinen musealen Anspruch, allenfalls einen dokumentarischen. Die Organisatoren liefern Banksy aus der Retorte und schlagen aus seiner Bekanntheit Kapital.

Der Künstler bezeichnet sie als “Fake” und listet die Stationen samt Eintrittspreis auf seiner Website. Bislang gab es 27 solcher “Events”, in denen Fotos seiner Graffitis und unautorisierte Reproduktionen gezeigt wurden, garniert mit “originalen” Drucken.

Darunter waren elf The Art of Banksy titulierte Schauen der türkischen Veranstaltungsagentur Istanbul Entertainment Group, die sie laut eigenen Angaben konzipierte und kuratierte. Seit 2016 tingelt dieses Jahrmarktformat durch diverse Länder. Nun steht Wien auf dem Programm, ab 23. Juli (bis 4. Oktober) findet das Gastspiel in den Sofiensälen statt. Als Co-Produzent fungiert ein rumänisches Unternehmen.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Österreichischer Galerist fahndet per Zeitungsinserat nach Banksy (derstandard.at)

Durch einen Aufruf an “the mysterious Banksy” soll der öffentlichkeitsscheue Künstler für eine Ausstellung in den “Hor(s)t der Kunst” in Bregenz gewonnen werden

Bregenz/London – Der österreichische Galerist und Kunstvermittler Gregor Koller fahndet per Zeitungsinserat nach dem Graffitikünstler Banksy. Er will ihn für eine Ausstellung in der ehemaligen Adlerwarte am Bregenzer Hausberg Pfänder gewinnen. Dazu schaltete Koller mit Gleichgesinnten einen Aufruf an den scheuen Künstler in der Zeitung “Daily Telegraph”, berichten die “Vorarlberger Nachrichten” vom Freitag.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Bunt, humorvoll, kritisch: Wiens Corona-Street-Art (derstandard.at)

Tagesaktuelles schreibt sich ins Stadtbild ein. So wird auch Covid-19 zu Graffiti

Corona-Vorteil: Als Street-Artist ist man beim Sprayen zumeist bereits mit einer Maske ausgestattet. Dass die Sprayer nun auch das Coronavirus als Motiv und Inspiration aufgreifen, verwundert nicht, oft nimmt die Kunstform Tagesaktuelles humorvoll oder kritisch unter die Lupe.

So auch der Künstler ruin mit seiner Arbeit “Dir selbst der Nächste”, die Hamsterkäufe und gleichzeitig die Wegwerfgesellschaft thematisiert. Zu finden an der Wienzeile.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Street Art in Wien: Sie müssen nicht mehr draußen bleiben (derstandard.at)

Bevor der Umbau beginnt, nutzt das leergeräumte Wien Museum die Baustellenatmosphäre, um heimische Street Art zu zeigen. Wir haben mit Künstlern aus der Szene gesprochen

So eine große Ausstellung mit Fokus auf die Wiener Street-Art-Szene gab es noch nicht. Im Wien Museum hat gerade Takeover eröffnet, 50 heimische Street Artists haben die zwecks anstehenden Umbaus leeren Räume am Karlsplatz bepinselt und besprayt. Die Künstler hereinzuholen (bis 1.9.) war für Kuratorin Christine Koblitz naheliegend, “weil diese Leute es gewohnt sind, aktiv ins Stadtbild einzugreifen und Räume zu verändern. Sie können mit leeren Wänden umgehen”.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Wien Museum wird vor Umbau Streetart und Skatern überlassen (derstandard.at)

Das historische Museum der Stadt wird sich im Sommer Urban-Art widmen, umgebaut wird ab 2020

Wien – Die geplante Sanierung und Aufstockung des historischen Wien-Museums am Karlsplatz bleibt die größte kulturpolitische Herausforderung der Stadt. Nach jahrelangem Tauziehen um das Finanzierungsmodell rechnet man aktuell mit 108 Millionen Euro Gesamtkosten für die Umgestaltung des teils denkmalgeschützten Baus von Oswald Haerdtl aus den 1950er-Jahren. Derzeit wird das Haus geräumt, tausende Objekte müssen in Depots übersiedelt werden. Im Sommer, wenn das Museum leer ist, aber noch keine Baukräne auffahren können, wird das Haus von 5. Juli bis 1. September der Street-Art- und Skater-Szene zugeschlagen.

Rund 40 eingeladene Künstler sind vertreten, einige werden die bereits desolate, nicht denkmalgeschützte Außenfassade des Museums mit Wandbildern, sogenannten Murals, gestalten. Im ersten Stock des Hauses wird es eine Ausstellung geben, im Erdgeschoß lässt man eine Wiener Skatergruppe in Do-it-yourself-Manier einen Skatepark bauen.

Temporäre Fassadenkunst

Bei den Künstlern fokussiert man auf bekannte Namen der Wiener Szene: Nychos etwa, der weltweit aktiv ist und in Kalifornien ein Studio betreibt, oder Speaker23, im Stadtbild mit seinen humorvoll-politischen Graffiti von Musikboxen auffällig. Das spanische Kollektiv Reskate wird einen Teil der Fassade mit einer Arbeit gestalten, die sich nachts leuchtend abhebt. Alle Kunstwerke werden dokumentiert, im Zuge des Umbaus aber wieder zerstört.

Ergänzt wird das Sommerprogramm um 60 Veranstaltungen zum Thema, von Workshops bis zu Diskussionen. Zudem sollen die Zentralen des jährlichen Popfests und des neuen Sommerkino-Festivals Kaleidoskop im Museum Quartier beziehen. Mit dem Denkmalamt ist das Vorhaben akkordiert, schützenswerte Teile des Hauses werden ausgespart. Mit 150.000 Euro kostet das Urban-Art-Programm das Wien-Museum auch wesentlich weniger als übliche Ausstellungen, die bis zu 500.000 Euro Budget brauchen.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Politische Straßenkünstler (derstandard.at)

Die Bilder und Graffiti auf den Kaimauern des Wiener Donaukanals werden politischer

Die Kaimauern am Wiener Donaukanal sind seit eh und je Ausstellungsflächen für Straßenkünstler. Diese malen ihre Werke überlebensgroß auf die grauen Wände, übermalen, was die Vorgänger geschaffen haben, und bieten den Passanten auf diese Weise eine stetig wechselnde Dauerausstellung besonderer Art an. Was seit einiger Zeit auffällt: Die Bilder und Graffiti werden politischer, und unter den Künstlern sind offensichtlich immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund.

(…)

weiterlesen auf derstandard.at

Street-Art-Künstler Shepard Fairey: Er ist nicht Jesus (derstandard.at)

In den USA kennt ihn jeder: Fairey ist neben Banksy einer der berühmtesten Street-Art-Künstler. In Wien hat er jetzt ein Mural und eine Ausstellung gestaltet. Ganz legal

Kaum in Wien angekommen, hatte Shepard Fairey der Stadt schon seine Handschrift aufgedrückt. Über Nacht prangte auf einem Bauzaun in Margareten plötzlich sein berühmter “Giant”. Die maskenhafte Visage des Profi-Wrestlers André the Giant hatte der Street-Art-Künstler Fairey 1989 noch als Designstudent für sich entdeckt. Zusammen mit dem Slogan “Obey” – gehorche! – klebte er seine Sticker-Propaganda, die auf die Machtlosigkeit normaler Menschen anspielte an Hauswände und Straßenlaternen von Los Angeles bis Berlin.

(..)

weiterlesen auf derstandard.at

Millionenschäden durch Graffiti in Wien (pressreader.com)


Der Strafprozess wegen Sachbeschädigung gegen einen 32-jährigen Sprayer zeigt, dass die künstlerische Selbstverwirklichung teuer kommt. Allein die Wiener Linien kosten Graffiti 2,5 Millionen Euro.
Wien – „Sie sind jetzt schon in einem Alter, das ist kein Lausbubenstreich mehr“, ermahnt Richterin Katharina Adegbite-Lewy den Angeklagten Michael K., der sich wegen schwerer Sachbeschädigung vor ihr verantworten muss. „Und was Sie schön finden, finden andere nicht schön“, sagt sie dem 32-Jährigen. Der Gegenstand der Überlegung zu Geschmack: die Graffiti, mit denen K. sich in Wien verewigt hat.
„SPK23“nannte sich der Unbescholtene, der in der Vergangenheit bei Gericht dreimal mit einer Diversion davongekommen war. Die Abkürzung steht laut K. nicht für das Stadtpolizeikommando Liesing, sondern für „Speaker“. Stilisierte Lautsprecherboxen, die auf Englisch Speaker heißen, waren auch ein bevorzugtes Motiv, manchmal versehen mit Botschaften. „Catch me if You can“(Fangt mich, wenn Ihr könnt, Anm.) beispielsweise oder „All Cops are Babys“(Alle Exekutivbeamten sind Babys, Anm.), eine freundlichere Abwandlung von „All Cops are Bastards“.
Eigentlich habe er mit der illegalen Selbstverwirklichung schon abgeschlossen gehabt, verrät der Arbeitslose. Vor eineinhalb Jahren war er bei einer Galerie für Street-Art tätig. „Das ist nicht so gut gelaufen“, sagt er, um später zu präzisieren, dass er die Arbeit dort unfreiwillig aufgegeben habe. Danach sei er von November 2016 bis Oktober 2017 wieder mit Sprühdose und Lackstift aktiv geworden. „Eigentlich immer, wenn mir etwas Blödes passiert, mach’ ich es.“
Alleine ist er damit nicht, genaue Zahlen sind aber rar, zeigt ein Rundruf des Standard. Bei der Wiener Polizei verfügt man über keine eigenen Zahlen bezüglich Graffiti-Anzeigen, bedauert Sprecher Patrick Maierhofer. Im System würden diese Delikte einfach unter Sachbeschädigung abgespeichert.
Leichter ist zu eruieren, welche finanziellen Auswirkungen das künstlerische Hobby bei den Wiener Linien hat. Im Vorjahr waren es 2,5 Millionen Euro, sagt Sprecher Daniel Amann. Die Reinigungskosten des fahrenden Materials und der Stationen machen aber nur rund zehn Prozent der Summe aus. Der Rest sei der Aufwand, der nach den Aktionen entsteht – denn: „Wir fahren mit beschmierten Zügen nicht aus.“
(…)
weiterlesen auf pressreader.com